Gesunde Tauben beginnen beim Futter – So erkennst du hochwertige Mischungen
🪶 Welches Taubenfutter ist das beste? – Ein Vergleich der Futtersorten
Tauben faszinieren seit Jahrhunderten Menschen – ob als elegante Ziertauben, treue Stadttauben oder leistungsstarke Brieftauben. Doch ganz gleich, welche Art du hältst: Die richtige Ernährung ist entscheidend für ihre Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude. Ein glänzendes Gefieder, starke Flugmuskeln und ein stabiles Immunsystem hängen direkt von der Qualität und Zusammensetzung des Futters ab.
🌾 Körnermischungen – der natürliche Klassiker
Körnermischungen sind die traditionelle und wohl bekannteste Form der Taubenfütterung. Sie bestehen meist aus verschiedenen Getreidearten wie Weizen, Mais, Gerste, Erbsen, Hirse oder Sonnenblumenkernen.
Hochwertige Körnermischungen zeichnen sich durch eine ausgewogene Zusammensetzung und saubere Qualität aus. Billige Produkte enthalten oft zu viel Mais oder Bruchkorn – das kann zu Übergewicht, Verdauungsproblemen oder Mangelerscheinungen führen.

🥣 Pellets – modern, praktisch und nährstoffreich
Pellets bestehen aus fein vermahlenen Körnern, Vitaminen und Mineralstoffen, die zu kleinen, gleichmäßigen Stücken gepresst werden. Vorteil: Jede Portion enthält genau die gleiche Menge an Nährstoffen – die Taube kann also nicht nur die Lieblingskörner herauspicken.
Sie erleichtern die Fütterung in größeren Beständen und verhindern, dass einzelne Nährstoffe über- oder unterdosiert werden. Eine langsame Umstellung von Körnern auf Pellets wird empfohlen.
💎 Spezialfutter – für besondere Ansprüche
Je nach Jahreszeit und Lebensphase verändern sich die Ernährungsbedürfnisse von Tauben:
- Mauser: besonders viel Eiweiß für Federaufbau
- Winter: Fokus auf Energiezufuhr
- Zucht & Wettkampfsaison: gezielte Unterstützung für Vitalität und Leistungsfähigkeit
Spezialfutter bietet hier die optimale Lösung: proteinreiche Mischungen, Mineralien oder Kräuterzusätze unterstützen Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

🌿 Ergänzende Nährstoffe – kleine Helfer mit großer Wirkung
Neben dem Hauptfutter sollten auch Mineralien, Grit und frisches Wasser täglich zur Verfügung stehen.
- Grit: unterstützt die Verdauung
- Mineralien: wichtig für Knochen, Eierschalen und den Stoffwechsel
- Vitamine und Elektrolyte: können in Stressphasen wie Transporten oder nach Wettflügen helfen, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen
🕊️ Fazit – das beste Futter ist das, das zu deiner Taube passt
Ein allgemeingültiges „bestes Taubenfutter“ gibt es nicht – jede Taube hat unterschiedliche Bedürfnisse. Die optimale Fütterung richtet sich nach Art, Alter, Aktivität und Jahreszeit.
Eine gesunde Ernährung besteht immer aus einer ausgewogenen Kombination: hochwertige Körnermischung oder Pellets, ergänzt durch Mineralien, Grit und frisches Wasser.
Wer auf Qualität achtet, stärkt Gesundheit, Lebensfreude und Leistungsfähigkeit der Tauben langfristig.
📚 Quellen
- Bundesverband Brieftauben e.V.: Empfehlungen zur Taubenfütterung
- Deutscher Tierschutzbund: Leitfaden zur artgerechten Vogelhaltung, Abschnitt Ernährung
- Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo): Ernährung und Fütterung von Ziervögeln und Brieftauben
- Sparagano et al., 2014: "Nutritional requirements of pigeons (Columba livia)", Avian Biology Research
- FAO – Food and Agriculture Organization: Feeding of Pigeons and Game Birds (2021)
- Röhnisch et al., 2019: "Impact of diet composition on health and performance of racing pigeons", Poultry Science Journal